„Nach Abschluss der „Weißen/Grauen Flecken Förderung“ hat die Gemeinde Südlohn einen beachtenswerten Versorgungsgrad von ca. 80-90 %. Mein Ziel: diesen Versorgungsgrad noch zu erhöhen.“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in meiner Tätigkeit als Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung bin ich u.a., für die Digitalisierung und auch für die digitale Infrastruktur verantwortlich. Die Gemeinde Südlohn profitiert von einer umfangreichen Förderung des Bundes und des Landes, die sog. Weiße-Flecken-Förderung, mit insgesamt 2,72 Mio. EUR an Fördergeldern.
Dieser Breitbandausbau für unterversorgte Gebiete (Breitbandversorgung von weniger als 30 Mbit/s im Download und ohne Ausbauankündigung) in Südlohn befindet sich aktuell in der finalen Phase: In dem Glasfaserprojekt „Weiße Flecken“ wurden bereits alle geförderten Anschlüsse fertiggestellt. In der Mitverlegung stehen im Gemeindegebiet noch elf Adressen aus, deren Fertigstellung in den kommenden Wochen erfolgt.
Ursprünglich war im Rahmen des Förderprojekts die Erschließung von 169 unterversorgten Adressen geplant – darunter 167 Haushalte und 2 Unternehmen. Durch eine strategische Planung konnten jedoch zahlreiche weitere Haushalte entlang der Ausbaustrecke mitversorgt werden. Insgesamt wurden 106 Kilometer Glasfaserleitungen mittels 31 km Tiefbau verlegt, die eine stabile digitale Infrastruktur für die Zukunft garantieren.
Die am Ausbau beteiligten regionalen Partner der Gemeinde Südlohn, der LokalWerke und des lokalen Providers telkodata zeigen sich zufrieden. „Dank der Mitverlegung erhalten nun insgesamt 790 Adressen Zugang zur neu installierten Glasfaser-Infrastruktur“, betont Markus Lask, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters. Thomas Spieß, Geschäftsführer der LokalWerke, ergänzt: „Mit dem Ausbau stellen wir sicher, dass viele weitere Haushalte und Unternehmen in unserer Region schnell und zuverlässig vernetzt sind – eine wichtige Investition in die digitale Zukunft.“.
Nach Vertragsabschluss mit den SVS-Versorgungsbetrieben (heute LokalWerke) im Oktober 2022 begannen die Arbeiten, die sich nun in den letzten Zügen befinden. Jochen Wilms, Geschäftsführer des lokalen Providers telkodata, sagt: „Durch das Förderprogramm und das Engagement aller Akteure macht Südlohn einen weiteren wichtigen Schritt für die digitale Infrastruktur. Wir als Provider freuen uns, dass die Glasfaser so gut von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen wird.“ Auch die noch fehlenden elf Adressen werden in den kommenden Tagen an das moderne Gigabitnetz angeschlossen.
Die Gemeinde Südlohn beteiligt sich weiterhin mit dem Ziel des Ausbaus einer flächendeckenden gigabitfähigen Infrastruktur an einem kreisweit gebündelten Breitbandinfrastrukturförderverfahren im „Graue Flecken“-Programm, welches vom Kreis Borken in Zusammenarbeit mit der WFG koordiniert wird. Der kommunale Anteil der Gemeinde abzüglich der Bundes- und Landesförderung beträgt ca. 131.000 EUR. Dafür werden ca. 212 Adressen angeschlossen.
Nach Abschluss der Arbeiten hat die Gemeinde Südlohn einen beachtenswerten Versorgungsgrad von ca. 80-90 %. Ich will daran arbeiten, dass wir diesen Versorgungsgrad noch erhöhen.
Mehr Infos zum Breitbandausbau in der Gemeinde Südlohn und zur Förderung durch den Bund und das Land NRW unter https://www.suedlohn.de/breitband
Ihr
Markus Lask