MEINE ANSICHTEN – DAFÜR STEHE ICH

Unabhängigkeit ist für mich sehr wichtig, denn ich gehöre keiner Partei oder Wählervereinigung an.

Mein Ziel ist es, gemeinsam mit den politischen Fraktionen im Gemeinderat, den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Verwaltung die für Südlohn und Oeding besten Lösungen zu finden.

Vor meiner Tätigkeit bei der Gemeinde Südlohn hatte ich Leitungsstellen in anderen Kommunen verschiedenster Größenordnung inne. Durch meinen bisherigen beruflichen Werdegang verfüge ich über eine langjährige Berufs- und Führungserfahrung in der Kommunalverwaltung, und zwar in Kommunen verschiedenster Größenordnungen.

Die Gemeinde Südlohn mit ihren beiden Ortsteilen Südlohn und Oeding ist für mich eine Herzensangelegenheit. Ich bin bereit, mich mit vollem Einsatz und Begeisterung für die Belange der Gemeinde Südlohn einzusetzen und finde Freude daran, positive Veränderungen herbeizuführen. Dabei bin ich weiter offen für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger und nehme mir die Zeit, ihre Ideen und Bedenken anzuhören.

Für mich sind Zuhören, Nachfragen und Reflektieren nicht nur kommunikative Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Prinzipien der Bürgerbeteiligung und des demokratischen Handelns.

Diese Praktiken fördern eine Kultur des Dialogs und der Zusammenarbeit, stärken das Vertrauen zwischen der Verwaltung, der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern und helfen, eine Politik zu gestalten, die auf den Bedürfnissen der Südlohner und Oedinger basiert.

Ein sachlicher, konstruktiver und insbesondere fairer Umgang miteinander auf Basis einer wertschätzenden Kommunikation ist von großer Bedeutung. Dies fördert nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern auch die Zusammenarbeit. Unterschiedliche Ansichten und Meinungen sollten mit Offenheit und Respekt betrachtet werden.

Unsere Gemeinde Südlohn steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter finanzielle Engpässe, steigende Ausgaben, der Investitionsstau, die Integration geflüchteter Menschen, der Klimawandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung.

Als Führungskraft bin ich in der Lage, klare Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für die Gemeinde Südlohn zu übernehmen, auch in schwierigen Situationen.

Dabei schätzte ich die Zusammenarbeit mit anderen, sei es mit dem Gemeinderat, mit Vereinen oder Bürgerinnen und Bürgern. Die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Team der Gemeindeverwaltung halte ich für besonders wichtig, gerade in einer Verwaltung unserer Größenklasse.

MEINE ZIELE

Die Gemeinde muss sich immer weiterentwickeln, um effizienter, bürgerfreundlicher und zukunftsorientierter zu werden. Diesen Ansatz will ich weiter verfolgen. 

Was „immer schon so gemacht“ wurde, ist nicht unbedingt der optimale Weg. Ein regelmäßiges Überdenken von Prozessen und Strukturen kann helfen, Fehler aufzudecken, zu beheben und zukünftig zu vermeiden.

Für mich ist weiterhin eine offene und konstruktive Fehlerkultur in der Gemeindeverwaltung ein wichtiger Baustein moderner Verwaltungsführung. Denn nur, wer offen mit Fehlern umgeht, kann wirklich dazulernen und Vertrauen schaffen.

Zu meinen Aufgaben in der Verwaltung gehört der proaktive Dialog und regelmäßige Information der Öffentlichkeit zu allen relevanten Themen im Rahmen meiner Tätigkeit als Pressesprecher der Gemeinde Südlohn. Dabei habe ich die Informationskanäle der Gemeinde in den sozialen Medien (Facebook und Instagram) ausgebaut und zu reichweitenstarken Kanälen entwickelt.

Im Falle meiner Wahl will ich neben den normalen Informationskanälen (Internetseite und SocialMedia) in regelmäßigen Bürgersprechstunden und regelmäßigen Informationsveranstaltungen in Südlohn und Oeding über Aktuelles in den jeweiligen Ortsteilen berichten.

Wichtig ist, immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zu haben.

Unsere Gemeinde Südlohn steht vor vielfältigen Herausforderungen, darunter finanzielle Engpässe, steigende Ausgaben, der Investitionsstau, die Integration geflüchteter Menschen, der Klimawandel, der Fachkräftemangel und die Digitalisierung. Der Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V. sieht mit Pressemitteilung vom 27.05.2025 die „finanzielle Situation der Kommunen sich weiter zuspitzen“ und die „Handlungsfähigkeit von Städten und Gemeinden in NRW langfristig in Gefahr“.

Der Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 weist ein Defizit von ca. 2,5 Mio. EUR aus. Ein Haushaltsausgleich ist nur durch Inanspruchnahme der mit aktuell 23,7 Mio. EUR gut gefüllten Ausgleichsrücklage möglich. Bürgermeister Werner Stödtke hat die aktuelle Situation bei der Haushaltseinbringung gut beschrieben: „Die Auswirkungen aller Krisen wird auch die Finanzsituation der Gemeinde Südlohn treffen – genau das passiert im Haushaltsjahr 2025 und den folgenden Planjahren. Noch mehr Maß halten – so lässt sich daraus der Arbeitsauftrag für die kommenden Jahre ableiten.“

Ziel muss es sein, den Haushalt weiter zu entlasten, um in den nächsten Jahren finanziell handlungsfähig zu bleiben. Als Bürgermeister will ich einen Prozess einleiten, der dies sicherstellt, jedoch darf unsere lebens- und liebenswerte Gemeinde Südlohn und das so wichtige Gemeinwesen nicht kaputtgespart werden.

Hier können mir mein BWL-Masterstudiengang und meine Erfahrung im Bereich Haushaltskonsolidierung und Controlling bei der Stadt Recklinghausen hilfreich sein.

Die Digitalisierung ist bereits fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit der Bevölkerung. Viele Teile des alltäglichen Lebens laufen heute digital ab. Um diesem Wandel gestalten zu können und als öffentliche Verwaltung für die Einwohnerinnen und Einwohner attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, hat sich die Gemeinde Südlohn diesen digitalen Begebenheiten angepasst und sich dieser Herausforderung gestellt.

Die Gemeinde Südlohn ist gut aufgestellt und auf einem guten Weg. Sie versteht sich als Dienstleisterin, die durch Digitalisierung ihrer Leistungen und Angebote den Alltag der Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Unternehmen einfacher und effizienter gestaltet. Mit der von mit verfassten Digitalisierungsstrategie der Gemeinde Südlohn, die unter dem Motto „Südlohn 2030: ländlich, attraktiv und digital im Herzen des Westmünsterlandes“ steht (www.suedlohn.de/digitalisierung), wird dieser Ansatz konkretisiert und weiterverfolgt. Das Strategiepapier folgt dem gelebten Pragmatismus der Gemeinde Südlohn unter Beachtung der vorhandenen knappen Personalressourcen. Ich berichte regelmäßig über den aktuellen Stand im Digitalisierungsausschuss (Haupt- und Finanzausschuss).

Sollte ich gewählt werden, werde ich die Digitalisierung fortsetzen, ist sie doch ein Mittel zum Zweck. Neben der sachlichen Notwendigkeit zur Minderung der Verwaltungsgänge und der Papierdokumente ist Digitalisierung mittelfristig der Schlüssel zur Verwaltungsvereinfachung für die Bürgerinnen und Bürger sowie ein wichtiger Baustein gegen den Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung.

Die Gemeinde Südlohn ist dabei, die bestehende Kommunikationsinfrastruktur mithilfe eines geförderten Glasfaserausbaus weiter voranzutreiben. Insbesondere sollen die unterversorgten Flecken in der Glasfaserversorgung der Gemeinde verschwinden. Aktuell ist die Weiße-Flecken-Förderung abgeschlossen. Die Graue-Flecken-Förderung startet im Frühjahr und wird in einem Jahr abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Arbeiten hat die Gemeinde Südlohn einen beachtenswerten Versorgungsgrad von ca. 80-90 %. Ich will daran arbeiten, dass wir diesen Versorgungsgrad noch erhöhen.

Für mich ist eine starke und zukunftsfähige Betreuungs- und Bildungslandschaft mit bedarfsgerechten Betreuungs- und Schulangeboten in Südlohn und Oeding unverzichtbar.

Schule und Bildung:

Mit dem Anbau und der Modernisierung der St. Vitus Schule verfügt der Ortsteil Südlohn über eine attraktive und moderne Schule.

Vorrangiges Ziel ist für mich der anstehende Neubau der von-Galen Schule in Oeding. Hier konnte ich mich in meiner Funktion bei der Gemeinde Südlohn wesentlich in den Planungs- und Umsetzungsprozess einbringen. Da der Neubau mit ca. 13 Mio. EUR die mit Abstand größte Investition der letzten Jahre darstellt, muss auf den Kostenrahmen bei der Planung und der Umsetzung geachtet werden.

Hierzu wurde der Arbeitskreis „Neubau der von-Galen Schule“ eingerichtet, der Themen vorbereitet und erarbeitet und an den Schul- und Bauausschuss, der zu dieser Angelegenheit gemeinschaftlich öffentlich tagt, als Empfehlungen weitergibt. Diese enge Begleitung des Projektes durch die Politik, Vertreterinnen der Schule und der Verwaltung bringt vorbildliche Transparenz bei den Entscheidungen. Mit dieser konstruktiven Zusammenarbeit konnten bereits Kosten minimiert werden, ohne das wesentliche Konzept oder wesentliche Gestaltungselemente zu beeinträchtigen. Diese gute Zusammenarbeit gilt es fortzuführen.

Die Digitalisierung in beiden Schulen ist gut fortgeschritten und muss fortgeführt werden. Hierzu müssen wir auf den angekündigten DigitalPakt 2.0 warten und prüfen, ob weitere Förderungen möglich sind. Nachdem sich Bund und Land Mitte Dezember 2024 auf Eckpunkte geeinigt haben bleibt fraglich, ob Bundes- und /oder Landesmittel überhaupt ausreichend zur Verfügung stehen.

Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung (OGS) in den Grundschulen stellt die Kommunen in NRW und auch die Gemeinde Südlohn vor große Herausforderungen. Bis heute warten die Kommunen auf ein Ausführungsgesetz des Landes NRW, das auch die Finanzierung durch das Land sowohl für den Ausbau als auch für den laufenden Betrieb und Personalkosten verbindlich regeln sollte. Die bewilligte Landesförderung für die Gemeinde Südlohn i.H.v. rund 400.000 EUR für den Ausbau von OGS Plätzen ist bei weitem nicht auskömmlich, sodass hier (mal wieder) die Gemeinde Landesaufgaben finanzieren muss. Das Problem der landesweit fehlenden pädagogischen Fachkräfte kommt noch hinzu.

Betreuung:

Die Betreuungssituation in Südlohn und Oeding ist mit den katholischen Kindertageseinrichtungen und der DRK Hofkita gut, es gibt keine Wartelisten. Diese Familienfreundlichkeit ist wichtig, hat aber ihren Preis. Seit Jahren steigen hier die Kosten für die Trägeranteile. Aktuell plant die Katholische Kirchengemeinde den Bau einer Mensa an der Kindertageseinrichtung St. Jakobus in Oeding. Entsprechende Planung wurde am 27.11.2024 im Ausschuss für Schule, Jugend, Senioren und Soziales öffentlich durch die Zentralrendantur Ahaus-Vreden vorgestellt.

Die reinen Baukosten belaufen sich auf rund 1,33 Mio. EUR. Zusätzlich kämen die Kosten für eine evtl. Miete von Containern für die Unterbringung der Kinder während des Umbaus und die Möblierung der Mensa hinzu. Trotz evtl. Förderung bliebe ein nicht unerheblicher Restbetrag von ca. 447.000 EUR bei der Gemeinde! Aufgrund der schwierigen Haushaltssituation muss nun von der Verwaltung geprüft ob, und wenn ja welche Alternativen es zu welchen Kosten gibt. Mittlerweile hat sich der Gemeinderat für die Aufstellung einer provisorischen Mensa am St. Jakobus Kindergarten ausgesprochen. Dies um zunächst höhere Investitionen zu
vermeiden und den Zeitraum zu überbrücken, bis die Betreuungsbedarfe eine Einsparung einer Gruppe ggfs. ermöglichen.

Grundsätzlich muss beim Ausbau der Betreuungsangebote auf den aktuellen und zukünftigen Bedarf sowie auf die Kosten geachtet werden.

Die Gemeinde Südlohn ist mit den beiden Ortsteilen Südlohn und Oeding ein attraktiver Wirtschaftsstandort, geprägt durch einen Branchenmix mit ausgezeichneten Unternehmen und Handwerksbetrieben. Neben mittelständischen überwiegend familiengeführten Unternehmen sind es vor allem die Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen, die als attraktive Arbeitgeber in Südlohn und Oeding Arbeitsplätze bereitstellen und einen soliden Beitrag zur Finanzierung der Gemeinde Südlohn beitragen.

In Südlohn und Oeding spielt weiterhin die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Auch wenn kommunal nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten der Einflussnahme in der Landwirtschaft bestehen, so ist es mir dennoch sehr wichtig, die bäuerlichen Strukturen zu erhalten. Da insbesondere gut ausgebaute Wirtschaftswege einen wichtigen Produktionsfaktor in der Landwirtschaft darstellen, müssen diese gut und im Rahmen des bestehenden Budgets unterhalten werden.

Als Bürgermeister werde ich mich persönlich um die Belange der ansässigen Unternehmen und der Landwirtschaft kümmern und als erster Ansprechpartner eine Lotsenfunktion übernehmen. Eine Versorgung mit entsprechenden Gewerbeflächen ist dabei wichtig, um neben den Neuansiedlungen auch den bestehenden Unternehmen Erweiterungsmöglichkeiten zu geben.

Weiterhin will ich das jährliche Unternehmertreffen, abwechselnd in Südlohn und Oeding, zum Austausch und zum Netzwerken weiterführen.

Die Gemeinde Südlohn ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, insbesondere für Familien. Hier wird Familienfreundlichkeit gelebt, es bestehen nachbarschaftliche Strukturen und ein herausragendes ehrenamtliches Engagement in Vereinen oder anderen Organisationen.

Als Bürgermeister will ich dieses Engagement weiter unterstützen, um die Vielfalt in der Gemeinde Südlohn weiterhin zu gewährleisten.

Die Gemeinde Südlohn gibt aktuell ca. 270 geflüchteten Menschen in ca. 34 Unterkünften einen sicheren Zufluchtsort. Jede Woche werden uns ca. 2-3 Personen zugewiesen. Dies bringt eine kleine Gemeinde wie die unsere an ihre Grenzen. Die Infrastruktur (Kitas, Schulen, etc.) ist dem auf Dauer nicht gewachsen und auch eine angemessene Integration der Geflüchteten wir immer schwieriger. Hier stimme ich dem Altbundespräsidenten Joachim Gauck zu, der bereits 2015 sagte: „Unser Herz ist weit, aber unsere Möglichkeiten sind endlich.“

Dem im November 2023 verfassten Brandbrief der kreisangehörigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister an Bundeskanzler Olaf Scholz mit einem zehn Punkte umfassenden Forderungskatalog zur Asylpolitik stimme ich voll zu. Als Bürgermeister werde ich mich weiterhin beim Bund und beim Land dafür einsetzen, dass wir als Gemeinde nicht überlastet werden und dass u.a. den Kommunen nur Personen mit Bleibeperspektive zugewiesen werden.

Im Jahr 2021 wurde mithilfe einer Förderung die Stelle einer Klimaschutzmanagerin geschaffen und auch dank angemessener Finanzausstattung und weiterer Förderung beibehalten. Längst ist Klimaschutz zur Daueraufgabe der Kommune geworden. Hier werden Aufgaben wie z.B. die Kommunale Wärmeplanung, das energetisches Gebäudemanagement, die Errichtung von Mobilstationen für die Nahmobilität bearbeitet. Schaut man sich die bereits jetzt feststellbaren Auswirkungen der Klimakrise auf alle Bereiche des Lebens an, kann man sagen, dass sich diese Einrichtung gelohnt hat.

Als Bürgermeister habe ich vor, den Klimaschutz auch weiterhin stetig und pragmatisch in die Entscheidungsfindungen einbeziehen.

Unsere Gemeinde muss für alle Generationen, insbesondere aber für junge Menschen lebens- und liebenswert bleiben.

Als Bürgermeister ist es mein Ziel der Gemeindeentwicklung für Südlohn und Oeding:

  • attraktiven und bezahlbaren Wohnraum in Südlohn und Oeding auf Grundlage des Wohnraumversorgungskonzeptes zu schaffen,
  • zukünftige Neubaugebiete und Gewerbeflächen vorzuplanen,
  • ein breit aufgestelltes Sport- und Freizeitangebot anzubieten,
  • die Sicherstellung einer guten Nahversorgung mit allen Dingen des täglichen Bedarfs – vom Bäcker bis zum Hausarzt.
  • den Brandschutz durch eine gut ausgerüstete und untergebrachte Freiwillige Feuerwehr sicherzustellen,
  • und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Die größte Entwicklung wird sicher die Umgehungsstraße in Oeding sein. Sollte die Planfeststellung vorliegen und eine tatsächliche Umsetzung anstehen, will ich als Bürgermeister frühzeitig in einen Beteiligungsprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern einsteigen, um die Wünsche und Anregungen für die Umgestaltung der Oedinger Mitte zu starten.

BESUCHEN SIE MICH AUCH IN DEN SOZIALEN MEDIEN

IHRE STIMME

„Ich bitte Sie bei der Kommunalwahl 2025 um Ihre Stimme, um als Bürgermeister gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Lokalpolitik und dem Team der Verwaltung die Gemeinde Südlohn weiter nach vorne zu bringen.“

Ihr MARKUS LASK

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder möchten mich näher kennenlernen? Dann mailen Sie mir. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

E-Mail:
kontakt@markus-lask.de

„Ein Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“

Laozi (chinesischer Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr. )

„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als beständig nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird.“

Charles de Gaulle (1890-1970)

„Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt.“

Winston Churchill (1874-1965)

„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)