MEINE BIOGRAFIE

Geboren wurde ich 1973 in Hamminkeln am Niederrhein im benachbarten Kreis Wesel. Dort verbrachte ich mit meinen Eltern und meinem Bruder eine glückliche Kindheit und Jugend.

1979 – 1983: Grundschule
Von 1979 bis 1983 besuchte ich die Grundschule in Hamminkeln.

1983 – 1989: Realschule
Nach der Grundschule besuchte ich von 1983 ich 1989 die Konrad Duden Realschule in Wesel, wo ich den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) erwarb.

1991 – 1993: Abendgymnasium
Am Abendgymnasium Borken-Bocholt machte ich von 1991 bis 1993 meine Fachhochschulreife nach.

1993 – 1996
Abschluss: Dipl. Verwaltungswirt (FH)
Beim Kreis Wesel absolvierte ich von 1993 bis 1996 erfolgreich den Vorbereitungsdienst zum gehobenen Verwaltungsdienst und schloss nach dem Studium an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW erfolgreich zum Dipl. Verwaltungswirt (FH) ab.

1999 – 2003
Abschluss: Informatik-Betriebswirt (VWA))
Von 1999 bis 2003 studierte ich nebenberuflich an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Duisburg Wirtschaftsinformatik, welches ich als Informatik-Betriebswirt (VWA) erfolgreich abschließen konnte. Meine Diplomarbeit mit dem Thema „Knowledge Management mit Lotus Domino/Notes 6” wurde mit der Note 1,7 beurteilt.

2007 – 2010
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Von 2007 bis 2010 studierte ich nebenberuflich an der Fachhochschule Dortmund Betriebswirtschaft für New Public Management (Master of Business Administration – MBA) mit dem Schwerpunkt New Public Management und Controlling. Meine Master-Thesis mit dem Thema „Kommunale Haushaltskonsolidierung in NRW: Handlungsleitfaden und kritische Erfolgsfaktoren“ wurde mit der Note „sehr gut“ (1,3) bewertet. Insgesamt konnte ich das Studium mit der Abschlussnote „gut“ (2,0) beenden.

1989 – 1991: Stadt Wesel
Bei der Stadt Wesel absolvierte ich von 1989 bis 1991 erfolgreich den Vorbereitungsdienst zum mittleren Verwaltungsdienst. Anschließend war ich im Ordnungsamt eingesetzt.

1993 – 2005: Kreis Wesel
Beim Kreis Wesel absolvierte ich von 1993 bis 1996 erfolgreich den Vorbereitungsdienst zum gehobenen Verwaltungsdienst und schloss nach dem Studium an der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW erfolgreich zum Dipl. Verwaltungswirt (FH) ab.

Nach meinem Studium zum Diplomverwaltungswirt (FH) war ich von 1996 bis 1998 als betriebswirtschaftlicher Mitarbeiter in der Kostenrechnenden Einrichtung „Rettungsdienst“ des Kreises Wesel (Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling) tätig. Ich durfte weiterhin bei der Erstellung des Rettungsdienstbedarfsplans unter Beteiligung eines externen Beraters (u.a. umfangreiche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Rettungsdienst) mitwirken.

Im Bereich Feuerschutz konnte ich beim Projekt „Einführung der digitalen Alarmierung bei den Feuerwehren im Kreis Wesel“ und bei der „Einrichtung einer kreiseinheitlichen Leitstelle“ Verantwortung übernehmen.

Von 1999 bis 2005 arbeitete ich im Bereich der Informationstechnik und im Projektmanagement. Zu meinem Aufgabengebiet gehörte die Verantwortung des Bereichs Groupware und E-Government, insb. der Konzeption und der Weiterentwicklung des Internetangebotes. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Tätigkeit waren die Beratung der Fachbereiche und Organisationseinheiten in IT-Angelegenheiten und bei der Durchführung von IT-Projekten. Des Weiteren leitete ich zusammen mit dem Pressesprecher die Internetredaktion (Intranet/Extranet/Internet).

2005 – 2008: Aufbau CVUA-RRW
Im Februar 2005 wechselte ich bis 2008 zum Institut für Lebensmitteluntersuchungen und Umwelthygiene nach Moers. Dort unterstützte ich die Institutsleitung bei der Gründung und Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft „Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper“ (CVUA-RRW). Das Projekt CVUA-RRW war ein Pilotprojekt im Rahmen der Neuorganisation der Chemischen und Lebensmitteluntersuchungsämter in Nordrhein-Westfalen. Ziel war die effizientere und wirtschaftlichere Aufgabenerledigung und die Überführung der Arbeitsgemeinschaft hin zu einem rechtlich selbständigen Untersuchungsinstitut als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Zu meinem Aufgabengebiet gehörten vorbereitende Tätigkeiten zur Errichtung der AöR im Bereich Finanzen, Organisation, Personal und Informationstechnik unmittelbar unterhalb der CVUA-RRW Geschäftsführung.

2008 – 2010: Stadt Recklinghausen
Von 2008 bis 2010 war ich bei der Stadt Recklinghausen im Steuerungsdienst tätig. Dort beriet und unterstützte ich die Verwaltungsführung (Bürgermeister und Kämmerer) sowie die Fachbereichsleitungen und Beteiligungen bei der Planung, Entscheidung, Organisation und Optimierung ihrer Aufgabenbereiche. Insbesondere gehörten das strategische Controlling, die Begleitung der Haushaltskonsolidierung, die Geschäftsführung der Finanzkommission des Rates zur Haushaltskonsolidierung, die Steuerung und Koordination der Interkommunalen Zusammenarbeit sowie Sonderaufgaben für den Bürgermeister und den Kämmerer zu meinen Aufgaben.

2010 – 2021: Stadt Borken
Von 2010 bis Mitte 2021 war ich bei der Stadt Borken als Leiter des Büros des Bürgermeisters (ab 2015 der Bürgermeisterin) und Leiter diverser Stabsstellen für verschiedene Bereiche verantwortlich, z.B. Kommunikation (u.a. Pressesprecher), Marketing, Kultur (Museum, Musikschule und VHS), Weiterbildung und Städtepartnerschaften. Dabei habe ich mich in das bestehende Führungsteam der Stadtverwaltung integriert und etabliert. Als Mitglied im Verwaltungsvorstand konnte ich an der Verwaltungsleitung und -steuerung der Stadt mitwirken und auch eigene Akzente setzen.

2021 – heute: Gemeinde Südlohn
Zum 01.06.2021 wechselte ich zu der Gemeinde Südlohn als Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung. Hier bin ich für die Bereiche Personal, Organisation, IT, Schule, Kultur, Bücherei, VHS, Musikschule, Sport und Jugendwerk und insbesondere für die Erstellung der Digitalisierungsstrategie und deren Umsetzung verantwortlich.

Gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Politik arbeite ich mit großer Begeisterung für die mir übertragenen Aufgaben im Sinne der Gemeinde Südlohn. Dabei vertrete ich die Gemeindeverwaltung, das dahinterstehende Team und die vielfältigen Themen überzeugend nach innen und außen. Hinzu kommt mein sehr gutes Netzwerk zu den anderen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der kreisangehörigen Kommunen sowie zur Kreisverwaltung Borken. Auch zum Bürgermeister der Gemeinde Winterswijk und den umliegenden niederländischen Gemeinden bestehen sehr gute Kontakte.

Weiterhin wurde ich vom Gemeinderat einstimmig zum allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters nach § 68 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GO NRW) bestellt. Als Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters vertrete ich die Gemeinde Südlohn u.a. als stellv. Mitglied in diversen Gremien und Unternehmungen (z.B. in Schulkonferenzen, Beiräten oder der Lokalwerke Westmünsterland GmbH).

Eine besondere Herausforderung war 2024 die schwere Erkrankung von Bürgermeister Werner Stödtke. Diesen habe ich von April 2024 bis zur Wiedereingliederung im November 2024 umfassend vertreten. Dabei konnte ich mich auf das Team der Gemeinde Südlohn zu 100 % verlassen. Dies hat mir nochmals bestätigt, dass meine Entscheidung, die Leitungsfunktion in Südlohn zu übernehmen, die richtige war.

Das Arbeiten und die Gestaltungsmöglichkeiten in der kleinen Gemeinde Südlohn mit ihren flachen Hierarchien und einer Belegschaft, wo jeder jeden kennt, hat mich von Anfang an sehr gereizt. Hier sind wir flexibel, schnell und direkt und auch pragmatisch in der Umsetzung – so macht das Spaß! Jeden Tag daran zu arbeiten, positive Veränderungen herbeizuführen, macht Freude und deswegen komme ich jeden Tag gerne ins Büro.

Neben den dienstlichen Angelegenheiten kommt das Menschliche auch nicht zu kurz. Die fast familiäre Gemeinschaft und die gute Zusammenarbeit in der Gemeindeverwaltung finden dabei auf allen Ebenen statt. Dies macht mich zufrieden und ich bin stolz, ein Teil davon zu sein!

Der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Südlohn und Oeding ist für mich wichtig. Die Möglichkeit, die Anliegen und Bedürfnisse direkt zu erfahren und darauf einzugehen, macht meine Arbeit sinnstiftend und erfüllend. Dabei bringt jeder seine eigenen Erfahrungen, Geschichten und Ansichten mit, was zu interessanten und bereichernden Gesprächen führt. Ich freue mich deswegen auf jeden neuen Kontakt und jedes spannende Gespräch.

Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe eine zehnjährige Tochter. Erfahren Sie hier mehr über mich:

Ich bin 1973 in Wesel geboren und in Hamminkeln aufgewachsen, wo ich auch bis 2008 gewohnt und gelebt habe. Früh spielte ich im Hamminkelner Sportverein Fußball und war Mitglied im Jungschützenverein.

Von 2008 bis 2011 habe ich gemeinsam mit meiner jetzigen Frau, einer gebürtigen Dortmunderin, in Dortmund gewohnt. Das Leben in der Großstadt hatte seinen Reiz. Als wir uns jedoch Gedanken über die Familienplanung und einen Hausbau machten, sahen wir unsere Zukunft eher im ländlichen Raum. Durch meine Stelle bei der Stadtverwaltung Borken haben wir uns für die Stadt Borken entschieden. Die Stadt, in der meine Oma lebte, meine Mutter aufgewachsen ist und in der bis heute noch Teile der Familie wohnen.

2012 bis Anfang 2013 haben wir in Oeding gewohnt. Da Oeding in der Mitte des Kreises Borken liegt, konnte meine Frau ihren damaligen Arbeitsplatz in Ahaus und ich meinen bei der Stadt Borken gut erreichen. In Oeding konnten wir zum ersten Mal die Schönheit der Gemeinde Südlohn und der Grenzregion kennenlernen, insbesondere mit dem Fahrrad. Von Oeding aus haben wir unser Haus geplant; der Hausbau begann 2012. Wir hatten eine sehr schöne Zeit in Oeding, die wir nicht vergessen werden.

Im Februar 2013 konnten wir das neue Haus beziehen. Es liegt in der näheren Umgebung von Südlohn und Oeding, in Borken – unmittelbar an der B 67 und B70. Von dort ist die Gemeinde Südlohn in unter 15 Minuten mit dem PKW zu erreichen. Hier lebe ich mit meiner Frau, unserer Tochter und unserer Labradorhündin in einer funktionierenden und aktiven Nachbarschaft. Unsere Familie ist weiterhin Mitglied in der evangelischen Kirche.

Im Partnerschaftsverein der Stadt Borken war ich über 10 Jahre Geschäftsführer und damit Teil des Vorstands. Das Vereinsleben ist mir dadurch sehr vertraut. Durch die zahlreichen Besuche in die Partnerstädte in England, Dänemark, Schweden, Polen, Tschechien und in Mecklenburg-Vorpommern konnte ich wertvolle Einblicke und Erfahrungen sammeln. Oft kann man die Verhältnisse in Deutschland besser einordnen, wenn man andere Länder und die Verhältnisse dort gesehen hat.

Durch meine Tätigkeit bei der Gemeinde habe ich viele Kontakte zu den Südlohner und Oedinger Vereinen. Die Vereine sind für unsere Gemeinde wichtig und durch das Ehrenamt getragen. Ich habe schon an einigen Veranstaltungen teilgenommen und freue mich, weitere Vereine kennenzulernen und deren Veranstaltungen zu besuchen.

Der Mensch Markus Lask – mitten im Leben

Meine persönlichen Erfahrungen als Ehemann, als Vater und mit meinen pflegebedürftigen Eltern haben mich in vielen Lebenssituationen geprägt, wie z.B. als aktives Mitglied im Sport- und Schützenverein, als Geschäftsführer eines Vereins, beim Hausbau, in der Kita und Schule meines Kindes sowie in der Pflege meiner Eltern und leider auch in der Trauer über den Verlust geliebter Menschen.

Diese Erfahrungen haben mir nicht nur wertvolle Einblicke in die Herausforderungen des Lebens gegeben, sondern auch meine Perspektive auf die Bedeutung von Gemeinschaft, Unterstützung und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft geschärft.

Am Ende bin ich einfach ein Mensch wie jeder andere auch: mit Stärken und Schwächen, mit Freude und Sorgen – mitten im Leben.

Mit dieser Erdung, einer guten Portion Bodenständigkeit sowie einem offenen Ohr für die Bürgerinnen und Bürger können wir – verbunden mit meiner Kompetenz und Berufs- und Führungserfahrung – die großen Herausforderungen für unsere Gemeinde angehen und die Gemeinde Südlohn GEMEINSAM STARK für die Zukunft gestalten.

Zu meiner Freizeit und meinen Hobbys:

Meine freie Zeit verbringe ich natürlich gerne mit meiner Familie, unserem Familienhund (Labradorhündin Nelly) und Freunden. Darüber hinaus habe ich folgende Hobbys:

  • Kochen mit meiner Frau, meiner Tochter und Freunden
  • Sport (Fitness, Laufen, Mountainbike, Snowboard)
  • Musik hören, Live-Konzerte (Schwerpunkt Rock und Punk-Rock)
  • Karten spielen mit Freunden (Doppelkopf und Skat)
  • Lesen (Biografien und Sachbücher über Berge, Eis und Schnee)
  • Motorrad fahren

BESUCHEN SIE MICH AUCH IN DEN SOZIALEN MEDIEN

IHRE STIMME

„Ich bitte Sie bei der Kommunalwahl 2025 um Ihre Stimme, um als Bürgermeister gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Lokalpolitik und dem Team der Verwaltung die Gemeinde Südlohn weiter nach vorne zu bringen.“

Ihr MARKUS LASK

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder möchten mich näher kennenlernen? Dann mailen Sie mir. Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen!

E-Mail:
kontakt@markus-lask.de

„Ein Geheimnis des Erfolgs ist, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.“

Laozi (chinesischer Philosoph, 6. Jahrhundert v. Chr. )

„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Es ist besser, unvollkommene Entscheidungen durchzuführen, als beständig nach vollkommenen Entscheidungen zu suchen, die es niemals geben wird.“

Charles de Gaulle (1890-1970)

„Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt.“

Winston Churchill (1874-1965)

„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“

Henry Ford (1863-1947)

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)